Wilma Wunder
Küchenchef: NULL | Küchenstil: Europäisch - Regional

Lange mussten wir Düsseldorfer warten, aber nun ist es endlich soweit und das Systemkonzept Wilma Wunder startet mit seiner bundesweit insgesamt fünften Filiale in die Soft-Opening-Phase. Ursprünglich war die Eröffnung bereits für Ende 2017 angekündigt, weshalb wir alle nun fast ein dreiviertel Jahr gespannt den Fortschritt des gläsernen Pavillons mit stählernem Häubchen auf dem Martin-Luther-Platz verfolgen durften. Die offizielle Eröffnung wurde mit großem "Trommelwirbel" auf der Facebookseite von Wilma Wunder für den 06. September angepriesen.
Da ich gestern in der Nähe war, wollte ich mir einen Besuch der "Neueröffnung des Monats" aber natürlich nicht entgehen lassen. Wenn gleich sich meine Erwartungen ganz klar in Grenzen hielten, denn Konzepte die sich erst groß anpreisen, dann lange auf sich warten lassen, viel Geld in eine vermeintliche TOP Location der Stadt investieren, um dann mit 600 Plätzen, überzogenen Preisen, täglich, von morgens bis abends, umgeben von dutzenden anderen fußläufigen Restaurants ihren Invest wieder rausholen wollen, stehe ich immer durchaus skeptisch gegenüber. Dies hat sich ja leider bereits an vielen anderen Stellen der Stadt in den letzten 12 Monaten bewahrheitet.
Nun denn, der eigene Anspruch der hier mit den Worten "Wilma steht für Frische, für Regionalität, für Kreativität, für Individualität, für Entschleunigung und Achtsamkeit." beschrieben wird klingt ja durchaus vielversprechend. Und nachdem ich mir ein Plätzchen in dem ansprechenden, wenn auch nicht spektakulären rechten Teil des Ladens gesucht habe, ist der Service fix zur Stelle und bringt die Speisekarte.
Da mein Hunger sich am Nachmittag in Grenzen hielt entschied ich mich zum "einfach-mal-probieren" für zwei Gerichte, mit denen sowohl der Gast, aber auch die Küche eigentlich nichts falsch machen können und ordere die getrüffelten Pommes und den klassischen Flammkuchen. Letzterer blieb leider sowohl optisch als auch geschmacklich ziemlich blass. Auch die getrüffelten Pommes hatten nichts mit dem zu tun, was man an anderer Stelle der Stadt unter dem Namen geboten bekommt und konnten weder durch die Produktqualität noch durch die Zubereitung überzeugen. Von Trüffeln selber war gar nichts zu sehen, auch nicht in der viel zu säuerlichen Trüffelmayonnaise und die Sinnhaftigkeit der Verwendung von "vorgefertigten" Parmesanstücken, statt frischem, fein geriebenem, Parmesan, erschließt sich mir bis heute nicht.
Mein Fazit:
Mich konnte das Konzept in der derzeitigen Pre-Opening-Phase gar nicht überzeugen.
Was die Zukunft bringt wird sich zeigen, aber derzeit würde ich Wilma Wunder nicht empfehlen.